Wolf

Ein Wolf ist kein Schoßhund

Die Wölfe retten die Natur. Sie werden die Jäger ablösen. Die scheuen Raubtiere aus den Fernsehdokumentationen tun natürlich keinem Menschen was zu Leide. Vor allem in der Stadt gibt es die Wolfflüsterer, die sich die wilde Natur mit Großraubtieren herbeisehnen. In den Alpen oder im Waldviertel, wo im Vergleich zum 7. Bezirk in Wien, kaum jemand wohnt, dort kann sich Isegrim ausbreiten, „wir freuen uns darüber“, so die Meinung der naturfremden Naturfreunde. Die paar Bauern – bekommen eh Förderungen und sollen nicht jammern, wenn ein Schaf oder Kalb gerissen wird. Das ist die Natur.

„Das ist die Natur“

Der Mensch ist nicht  seit Jahrhunderten an der Spitze der Nahrungskette, weil er den Wolf und andere Großräuber über Jahrhunderte geschont hat. Man hat die Nutztiere verteidigt, die Raubtiere weg von den Siedlungen getrieben, man hatte Angst vor den Räubern.

Durch ihre hoch entwickelte soziale Struktur und ihre Gerissenheit, passen sich die Wölfe schnell an neue Gegebenheiten an. Denn wenn sie nicht bejagt werden, werden sie sich unweigerlich immer näher an unsere Dörfer wagen. Die Scheu geht verloren, es kann ihnen nichts passieren. In unserer Kulturlandschaft, die mit einer Wildnis nichts mehr zu tun hat, muss der Wolf nur mehr auf den Straßenverkehr achten. Will sich das Rudel   bei der Jagd nicht anstrengen, gibt es genügend Nutztiere. Die Kuhweide wird zum Buffet für die Räuber. Zäune halten sie nicht auf. All you can eat, steht am Speiseplan, wobei es bei dem Raubtier eher heißen muss, all you can kill.

Die Kuhweide wird zum Buffet für die Räuber.

In Griechenland haben Wölfe eine wandernde Engländerin zur Beute erkoren. In Österreich ist es noch unwahrscheinlich von einem Wolf angegriffen zu werden. Trotzdem kann man es nicht ausschließen. Denn die leichteste Beute, ist den Wölfen gerade genehm. Das können verirrte Wanderer am Berg sein, spielende Kinder im Wald oder der Haushund der gerade auf der Wiese unterwegs ist.

Natürlich für die Tierschützer in der Stadt, stellt der flauschige, schlaue Wolf keinerlei Gefahr dar. Er ist ja scheu und fürchtet sich vorm bösen Menschen, der ihn fast ausgerottet hat. In einer Welt in der die Lebensmittel aus dem Supermarkt kommen und die Tierschützer vorm Computer sitzen und auf Facebook als Wolfsexperten ihre Expertisen vom zahmen Wolf proklamieren, sollte man sich darauf besinnen, dass die Romantisierung der Raubtiere nichts bringt.

Ein Wolf ist kein zahmer Hund, er kann gefährlich sein und er muss in unserer Kulturlandschaft bejagt werden. Sonst ist es bald vorbei mit dem scheuen Räuber und es wird sie geben die Problemwölfe – vermutlich nicht im 7. Bezirk – aber am Land. Genau hier sollten auch die Entscheidungen getroffen werden und nicht in der Stadt, in den Büros der NGO’s, die mit dem süßen Wolf ihr Geld verdienen. Die Landwirte und die Jägerschaft müssen sich dem Problem annehmen. Man muss den Wolf nicht ausrotten, ihn aber doch seine Grenzen aufzeigen.

Waidwerken App: Social Media für die Jägerschaft

Das Smartphone ist immer dabei, auch am Hochsitz. Oft ertappt man sich, dass man schon wieder aufs Display schaut, die Mails checkt oder etwas auf Instagram posted. Auf Facebook gibt es zahlreiche Jägegruppen, auf Instagram werden hunderte Likes für Jagdbilder vergeben. Die Verkaufsbörsen von egun, bis waffengebraucht.at  lassen Jäger ihre Ausrüstung weiterverkaufen, sowie neue Gewehre oder Zielfernrohre erstehen.

Waidwerken hat all, das in eine App verpackt. „Es soll eine Alternative zu Facebook sein, außerdem ist es ein mobiler Flohmarkt“, sagt der Entwickler Simon aus Hamburg. Er selbst kommt aus einem Nichtjägerhaushalt, hat mit 16 seinen Jagdschein gemacht. „Da stand ich vor einigen Problemen, wie etwa an günstige Ausrüstung kommen, da niemand in meinem näheren Umfeld Jäger war“, sagt Simon. Nach dem er den Jagdschein hatte, haben sich noch  einige Fragen rund um die Jagd aufgetan, außerdem hatte er keine Jagdmöglichkeit.

Probleme
Diese Probleme will er mit der Waidwerken App ändern. Nach dem Abitur hat er in einigen Monaten die App entwickelt. Herausgekommen ist ein Austauschforum für Jäger und ein mobiler Flohmarkt. In der Rubrik „Neues vom Hochsitz“ können User ihre Bilder posten und sich austauschen. Wie alt ist der Bock, ist das eine Bache oder ein Keiler auf dem Wildkamerabild, um nur einige Beispiele zu nennen. Beim Flohmarkt kann alles rund um die Jagd angeboten werden.

Neben seiner Tätigkeit als App-Entwickler absolviert Simon gerade Praktika bei einer Försterei. „Dort kann ich nach jedem Arbeitstag auf den Hochsitz“, sagt der passionierte Jäger. „Es gibt nichts Vergleichbares für mich, als diese einmaligen Momente, wo ich der Natur so nah bin“, sagt Simon. Den Einstieg ins digitale und reale Jägerleben will er mit seiner App auch anderen erleichtern. Damit sich noch mehr tut bei den Neuigkeiten, kann ich jedem die App empfehlen.

Ich wünsche Simon viel Erfolg und Waidmannsheil!

 

 

„Fuchs du hast die Gans gestohlen“ für Veganerin zu tierfeindlich

Das Kinderlied „Fuchs du hast die Gans gestohlen“, war die Melodie des Limburger Rathauses. Die deutsche Stadt hat nun nach Protesten einer Veganerin, weil das Lied „Tierfeindliche Inhalte“ hat, die Melodie geändert, wie die Nassauische Neue Presse berichtet. Viele Internetportale und Zeitungen haben den Bericht aufgegriffen. Jeder normale Mensch wird sich auf den Kopf greifen.

Tierfeindlich ist es nicht etwa wegen der gestohlenen Gans, oder weil der Dieb mit Mäusebraten Vorlieb nehmen soll. Nein, die Zeile „… sonst wird dich der Jäger holen, mit dem Schießgewehr „, war der Grund für die Beschwerde, heißt es.

Die vegane Bürgerin, habe den Bürgermeister „freundlich“ um eine Änderung gebeten und dieser habe der Frau „unspektakulär einen kleinen Gefallen erweisen“ wollen, berichtet die Zeitung.  Wie Bürgermeister Marius Hahn weiter sagt, gibt es eine Liste mit Liedern, die das Glockenspiel anstimmt, und die Lieder werden immer wieder einmal gewechselt. Der Fuchs sei damit also nicht ganz verbannt, sondern die Melodie werde von dem Glockenspiel auch wieder angestimmt werden.

 

Den veganen Tierrechtlern nicht das Feld überlassen

Die Jagd ist böse. Jäger sind Mörder und sowieso wer braucht sie schon, die Hobbyjäger, die auf Tiere ballern. So der Tenor der Tierrechtsaktivisten. Sie wollen das Tier höher stellen, denn der Mensch ist sowieso nur eine Bestie, der den Viecherln nachstellt, sie tötet und die Leichenteile aufisst – ekelhaft. Immer mehr sogenannte Aktivisten kämpfen für den veganen Lebensstil. Fuchs, Hase und Reh tanzen dann durch die Felder, die Jäger schälen zu Hause die Kartoffeln und bereiten das Tofu Schnitzel vor. So zumindest die abstruse Vorstellung der Tierschützer, die das Tierwohl über jenes der Menschen stellen.

Wenn es am Straflandesgericht eine Mahnwache für zwei getötete Hunde gibt. Wobei dort auch über Mord, Totschlag und andere grausige Verbrechen verhandelt wird, wo niemand eine Mahnwache abhält. Aussendungen von aus „der Mama geschnittenen Hirschkälbern oder Wildschweinföten“ die es in die Medien schaffen, ohne genaue Zeit-, Orts- oder Detailangaben. Die Jagd hat einen schweren Stand, denn im Internet wird scharf geschossen, die „perversen Mörder – sollten selber abgeschlachtet werden“ und viel anderes ist zu lesen. Sei es auf facebook oder anderen Sozialen Netzwerken. Wenn dann die selbsternannten Tierschützer, mit ihren Katzenprofilbildern, darüber sinnieren, wie schön alles wäre, gäbe es die Jagd nicht. Die Natur regelt sich von selbst, so der einfache Gedanke. Großräuber, wie Bär, Wolf oder Luchs würden sich schon um die Tierwelt kümmern, alles wäre perfekt.

Doch das ist zu kurz gedacht, wie jeder Jäger der sich mit den Abläufen in der Natur beschäftigt weiß. In unserer Kulturlandschaft mit einer dichten Besiedelung und einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung, haben diese Großräuber einfach keinen Platz. Wer den Fuchs nicht bejagen will, der gibt nichts auf Bodenbrüter und anderes Niederwild, die zu Hauf dem schlauen Räuber zum Opfer fallen. Aber die sind auch nicht so flauschig, wie die Füchse. Auch der viel herbeigesehnte Wolf, würde nicht nur die Rehpopulation regulieren, sondern eher früher als später auf die viel einfacher zu reissenden Haustiere umsatteln. Die Raubtiere verlieren die Scheu, wie man es in Deutschland bereits immer öfter sieht, wenn sie nicht bejagt werden.Wolf

Veganismus als Ziel
Die Natur ist nicht so einfach gestrickt, dass man mit einer veganen Lebensweise, einem Zeigefinger auf die Jäger und ekelhaften Kommentaren im Sozialen Netz sich als Tierschützer auszeichnet.

Die Jagd steht vor vielen Herausforderungen. Unsere Jagdverbände zumindest in Österreich scheinen zu schlafen. Richtigstellungen zu Aussendungen von Tierrechtsaktivisten sind eher eine Seltenheit als die Regel. Die Bühne wird einer Handvoll Extremisten überlassen, die hetzen und der Meute das Feindbild mit Gewehr und grünem Hut jeden Tag aufs Neue präsentieren. Mit den Tierrechtsaktivisten ist nicht zu diskutieren. Sie wollen die Jagd abschaffen, ebenso wie jede landwirtschaftliche Tierproduktion. Jeder soll vegan leben, kann nur ihr erklärtes Ziel sein.

In so einer Welt will ich nicht leben, denn die würde nur mit einer unglaublichen Einschränkung der persönlichen Freiheit einhergehen. Extremismus egal in welche Richtung ist abzulehnen. Die Jäger müssen sich organisieren und mit Aufklärung gegen die Hetze arbeiten. Lügen richtig stellen und aktiv auf die Medien zu gehen, um das Feld nicht den Tierrechtlern zu überlassen.

Probleme mit dem Wolf in Madrid

Drei Wolfrudel sollen in der rund 8000 Quadratkilometer großen Region im Zentrum von Spanien rund um die Hauptstadt Madrid ihre Fährten ziehen. Durch den Schutz wachsen die Rudel von Jahr zu Jahr an. Insgesamt soll es in Spanien rund 2000 Wölfe geben, den größten Bestand in Westeuropa.

Wie der Guardian berichtet, verdoppelt die Regionalregierung von Madrid nun den Entschädigungsfonds für Bauern, die durch Wolfrisse ihre Tiere verlieren. Denn die Wolfattacken entwickelten sich von unter 20 im jahr 2012 und 2013, auf 91 im Jahr 2015 und heuer zählte man bereits 209 gerissene Nutztiere.

2016 stehen 60.000 Euro an Entschädigungen für die Landwirte bereit, viel zu wenig in Anbetracht des Schadens, den die Wölfe angerichtet haben. Im nächsten Jahr sollen 120.000 Euro zur Verfügung stehen, zitiert der Guardian einen Regierungssprecher. 500 Euro bekommen Bauern für ein gerissenes Schaf oder eine Ziege, 1000 Euro für eine Kuh oder ein Pferd.

Die Wölfe werden streng geschützt. Den Bauern wird empfohlen ihre Tiere durch Elektrozäune zu schützen. Die Wölfe kommen auch immer näher an die Siedlungen, reißen dort Tiere und verschwinden wieder.

https://pixabay.com/

„Grausame Jagd“ auf Murmeltiere

In den Medien herrscht große Aufregung wegen eines Videos über die Murmeltierjagd in Tirol. Auch der Jagdverband kritisiert das Videomaterial, das auf youtube eingestellt worden ist. Dem Verband dürfte das Gamsjagdvideo eines russischen Jagdgastes noch im Magen liegen, ob der Kritik. Grundsätzlich kann Jagd hergezeigt werden, dass dabei etwas erlegt wird, gehört nun Mal dazu. Für jene die es grausam finden, niemand wird gezwungen es anzusehen.

Trotzdem sollten Jäger vorsichtig sein mit Bildern und Videos im Internet. Zu viele selbst für Jäger ekelhafte Videos finden sich im Netz, was natürlich Wasser auf die Mühlen der Jagdgegner ist. Die städtische Bevölkerung ist eben schon sehr weit weg, vom natürlichen Lauf der Dinge und die Jagd passt nicht ins Weltbild – billiges Fleisch vom Diskonter ist für die meisten allerdings in Ordnung.

Zur Murmeltierjagd kann ich nur sagen, sie ist gelebte Tradition und ein Mankei zu erlegen ist eben etwas Besonderes. Wenn man es filmt, sollte es zumindest geschmackvoll sein. Wer weidgerecht auf Murmeljagd geht, dem kann ich nur ein Weidmannsheil wünschen!

Kronenzeitung: Das Reh, die Frau vom Hirsch?

In der Kronen Zeitung, für die Leser ausserhalb Österreichs – ein Boulevard-Zeitung im Kleinformat, mit dem größten Marktanteil in Österreich – fand ich folgenden Artikel:

IMG_4634

„Rot- und Damwild als Nutztiere“, der Rehbock gehört wohl nicht dazu, aber Reh und Rotwild sind ja sowieso Geschwister, oder ist der Bock der Mann vom Damwild, man weiß es nicht. Im Artikel, schreibt der Redakteur, dass es 800 Rehe und Hirsche verteilt auf 450 Hektar Gatter im Land gibt. Mir ist kein Gatter mit Rehwild bekannt, aber vielleicht meinen sie mit Rehen, die Frau vom Hirsch. Als Jäger und für jeden Naturinteressierten einfach ein Fauxpas. Fehler können schon mal passieren, aber im Wald dürfte der Redakteur noch nie gewesen sein. Kann man nur hoffen, dass die Leser zumindest nicht so weit von der Natur entfremdet sind, um den Unterschied zwischen Rehbock und Hirsch zu kennen.

Warum kein Rehwild im Gatter gehalten wird: Rehwild wird vor allem wegen seinem territorialen Verhalten nicht im Gatter gehalten. Es lebt nicht in Rudeln und ist somit wegen des hohen Platzbedarfs nicht wirtschaftlich in einem Gatter. Vor allem Damwild wird in der landwirtschaftlichen Gatterhaltung gezüchtet, aber es gibt auch einige Rotwildbestände im Gehege, ebenso wie Wildschweine.