Welchen Lebensraum braucht der Fasan

Der Fasan (Phasianus colchicus) ist in den heimischen Revieren nicht weg zu denken. Auch wenn er es in den vergangenen Jahren immer schwerer hat und die Bestände teils drastisch zurück gegangen sind. Was braucht es für den Fasan, damit er im Revier bleibt und sich wohl fühlt. Hier ein paar Vorlieben der edlen Vögel, die eigentlich aus Asien stammen.

Grundsätzlich kommen die Fasane gut in der Kulturlandschaft zurecht. Sie finden reichlich Äsung in Form von Samen, Getreide, Insekten und kleinen Wirbeltieren. Je vielfältiger die Landschaft desto wohler fühlen sich die Fasane.

Fasane brauchen lichte Wälder, Waldränder, Hecken und Gebüsche, die Schutz vor Raubtieren bieten und als Nistplätze für ihr Gelege dienen. Die Fasane sind somit bestens an ihre Umgebung angepasst und können sich erfolgreich vermehren. Sie bevorzugen Gebiete mit einer Kombination aus offenen Flächen und deckungsreichen Strukturen.

Vorlieben und Verhalten von Fasanen

Fasane sind Bodenbewohner und verbringen die meiste Zeit damit, auf dem Boden nach Nahrung zu suchen. Sie ernähren sich hauptsächlich von pflanzlicher Kost, einschließlich Samen, Knospen, Wurzeln und Insekten. Während der Brutzeit bilden sie Monogamiepaare und suchen nach geeigneten Plätzen für ihr Gelege in der Nähe von Nahrungsquellen und Deckung.

Photo by Boys in Bristol Photography on Pexels.com

Fasane sind auch territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegenüber Artgenossen, insbesondere während der Balz. Ihre markanten Rufe dienen dazu, ihr Revier zu markieren und potenzielle Rivalen abzuschrecken.

Schutz von Fasanen und ihren Lebensräumen

Der Schutz der Lebensräume von Fasanen ist entscheidend für ihr Überleben im Revier. Dies umfasst die Erhaltung von offenen Landschaften, landwirtschaftlichen Flächen mit vielfältiger Vegetation und Strukturen sowie den Schutz von Wäldern und Hecken als Deckungsmöglichkeiten. Hecken eignen sich besonders für den Erhalt.

Welchen Gefahren sind Fasane im Revier ausgesetzt?

Ungünstige Witterungsbedingungen stellen eine ernsthafte Gefahr für den Fasan und andere wildlebende Hühnervögel dar. Nasskaltes Wetter im Frühjahr und Sommer sowie schneereiche Winter können für die Küken lebensbedrohlich sein.

Die Gefahren für den ausgewachsenen Fasan sind ebenso zahlreich, aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können auch sie erfolgreich überleben. Feinde des Fasans sind unter anderem Habichte, Füchse, Marder und Katzen. Auch Krähen, Elstern, Wanderratten, Igel und Wildschweine stellen eine Bedrohung für die Brut dar.

Die Küken haben ebenfalls viele Feinde, wie zum Beispiel Wiesel, Iltis, Fuchs und Raubvögel wie Bussard, Sperber und Habicht. Die Tiere stellen eine ständige Bedrohung dar und sind eine Herausforderung für das Überleben junger Fasane.

Ohne Deckung haben es Fasane schwer

Das begrenzte Angebot an Deckungsmöglichkeiten in der Umgebung des Fasans ist ein weiteres Problem. Felder, auf denen Nutzpflanzen angebaut werden, bieten nur bis zur Ernte ausreichend Schutz. Nach der Ernte bleiben die Felder kahl und bieten keinen Schutz mehr vor Raubtieren. Dies macht den Fasan zu einer leichten Beute für seine zahlreichen Feinde. Hier können Begrünungen die über den Winter stehen bleiben helfen, sie bieten Nahrung und Deckung für die Fasane.

Welche Sträucher und Gehölze eignen sich fürs Niederwild?

Für die Schaffung eines lebensfreundlichen Lebensraums für Hasen, Fasane und Rebhühner, sind bestimmte Sträucher besonders geeignet. Diese Sträucher bieten nicht nur Unterschlupf und Deckung, sondern auch Nahrung in Form von Beeren, Knospen und Blättern. Hier sind einige Sträucher, die sich besonders gut für das Niederwild eignen, und warum:

1. Weißdorn (Crataegus):

Weißdorn ist ein ausgezeichneter Strauch für Niederwild, da er dichte Hecken bildet und eine Vielzahl von Vögeln und Säugetieren Schutz bietet. Die weißen Blüten im Frühjahr und die roten Beeren im Herbst sind eine Nahrungsquelle für viele Vogelarten, während die dornigen Zweige Schutz vor Raubtieren bieten.

Photo by Sonny Sixteen on Pexels.com

2. Schlehe (Prunus spinosa):

Die Schlehe ist ein hervorragender Strauch für Niederwild, da ihre dornigen Zweige und dichte Vegetation idealen Schutz bieten. Die Früchte der Schlehe, auch als Schlehen bekannt, sind reich an Nährstoffen und dienen als wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Säugetiere, insbesondere im Winter.

Photo by Nicky Pe on Pexels.com

3. Hagebutte (Rosa canina):

Die Hagebutte ist ein beliebter Strauch für Niederwild, da sie eine Vielzahl von Vögeln und Säugetieren anlockt. Die leuchtend roten Früchte sind reich an Vitaminen und bieten eine wichtige Nahrungsquelle, insbesondere in den kalten Wintermonaten. Darüber hinaus bieten die dichten Zweige Schutz vor Raubtieren.

Photo by Vadim Koval on Pexels.com

4. Liguster (Ligustrum):

Liguster ist ein vielseitiger Strauch, der in der Landschaftsgestaltung oft als Heckenpflanze verwendet wird. Für Niederwild bietet der Liguster Schutz und Deckung, insbesondere aufgrund seiner dichten Blätter und Zweige. Die Beeren des Ligusters sind für viele Vogelarten attraktiv und bieten eine zusätzliche Nahrungsquelle.

Photo by ornitorenko on Pexels.com

5. Eberesche (Sorbus aucuparia):

Die Eberesche ist ein wichtiger Strauch für Niederwild, da sie eine breite Palette von Vögeln und Säugetieren anlockt. Die orangefarbenen Beeren der Eberesche sind reich an Nährstoffen und werden von vielen Vogelarten geschätzt, insbesondere im Herbst, wenn andere Nahrungsquellen knapp werden.

Photo by Suzy Hazelwood on Pexels.com

Warum sind diese Sträucher geeignet?

Diese Sträucher sind besonders geeignet für das Niederwild, da sie eine Kombination aus Schutz, Deckung und Nahrung bieten. Ihre dichten Vegetation und oft dornigen Zweige bieten idealen Schutz vor Raubtieren und bieten gleichzeitig Nahrung in Form von Beeren, Knospen und Blättern. Durch die Anpflanzung dieser Sträucher können Lebensräume geschaffen werden, die den Bedürfnissen von Hasen, Fasanen und Rebhühnern gerecht werden und gleichzeitig die Artenvielfalt fördern.

Photo by Boys in Bristol Photography on Pexels.com

So kann man Niederwild zurück ins Revier holen

Niederwild haben wir nicht mehr. Diesen Satz hört man immer wieder von Jägern in ganz Österreich. Doch die Erhaltung und Förderung der Niederwildbeständen ist möglich, nur bedeutet sie einiges an Arbeit. Damit Hase, Fasan und Rebhuhn sich im Revier wieder etablieren können, sind einige Faktoren wichtig. Denn auf unstrukturierten Äckern hat es das Niederwild schwer. Vor etwaigen Aktionen, sollte der aktuelle Wildbestand gezählt werden. In den Ecken des Reviers wo sich Fasan, Hase und Co. schon wohl fühlen, sollten die Lebensbedingungen zuerst verbessert werden. Hier einige Punkte, auf die es zu achten gilt.

  1. Landschaftsgestaltung und Biotopverbesserung
    Die Lebensraumgestaltung für Niederwild beginnt mit einer sorgfältigen Landschaftsplanung. Durch die Anlage von Strukturelementen wie Hecken, Feldgehölzen und Feldrainen können natürliche Lebensräume geschaffen werden, die Deckung, Nahrung und Schutz bieten. Diese Strukturen dienen dem Niederwild als Rückzugsgebiete und fördern die Artenvielfalt. Hier ist es wichtig mehrere Elemente anzulegen.
  2. Anlage von Wildäckern und Blühstreifen
    Die Anlage von Wildäckern und Blühstreifen ist eine effektive Methode, um das Nahrungsangebot für das Niederwild zu verbessern. Die Aussaat spezieller Wildpflanzenmischungen, die reich an Sämereien und Insekten sind, bietet Hasen, Fasanen und Rebhühnern eine natürliche Nahrungsquelle. Diese Flächen sollten idealerweise in der Nähe von Deckungsmöglichkeiten wie Hecken oder Waldstücken angelegt werden
  3. Lebensraummanagement
    Das Management von Niederwildlebensräumen erfordert eine angepasste Landnutzung. Durch eine extensive Bewirtschaftung von Wiesen und Äckern können Lebensräume geschaffen werden, die den Ansprüchen des Niederwildes gerecht werden. Dies kann durch einen reduzierten Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln sowie durch eine angepasste Beweidung oder Mahdintervalle erreicht werden. Die Umsetzung ist allerdings schwer, ohne die Unterstützung der Landwirte.
  4. Fütterung und Wasser
    Natürlich können auch bei den Hecken, Feldgehölzen oder Rainen Niederwildfütterungen beschickt werden. Hier eignet sich Weizen, Maisbruch oder anderes Getreide besonders. Oft kann auch günstiges Ausfallgetreide von Putzereien bei Landwirten bezogen werden. Gibt es im Revier keine Bäche oder Teiche, sollte auch Wasser ausgebracht werden. Vor allem im Sommer und bei langen Trockenperioden.
  5. Schutz vor Raubwild
    Zum Schutz der Niederwildbestände sind Maßnahmen gegen Fuchs, Marder oder Dachs wichtig. Wo erlaubt, kann auch die Bejagung von Krähen hilfreich sein. Neben dem Ansitz, setzen viele gute Niederwildreviere auch auf die Fallenjagd.

Fazit:
Die Schaffung eines Niederwildlebensraumes braucht einen ganzheitlichen und angepassten Ansatz in der Landschaftsgestaltung und Landnutzung. Durch die Anlage von Strauchinseln, Altgrasstreifen, Lebensraummanagement und Schutz vor Raubwild und Raubzeug können die Lebensräume von Hase, Fasan und Rebhuhn verbessert und deren Bestände nachhaltig gefördert werden.

  • Welchen Lebensraum braucht der Fasan

    Welchen Lebensraum braucht der Fasan

    Der Fasan (Phasianus colchicus) ist in den heimischen Revieren nicht weg zu denken. Auch wenn er es in den vergangenen Jahren immer schwerer hat und die Bestände teils drastisch zurück gegangen sind. Was braucht es für den Fasan, damit er im Revier bleibt und sich wohl fühlt. Hier ein paar Vorlieben der edlen Vögel, die…Weiterlesen…


  • Welche Sträucher und Gehölze eignen sich fürs Niederwild?

    Welche Sträucher und Gehölze eignen sich fürs Niederwild?

    Für die Schaffung eines lebensfreundlichen Lebensraums für Hasen, Fasane und Rebhühner, sind bestimmte Sträucher besonders geeignet. Diese Sträucher bieten nicht nur Unterschlupf und Deckung, sondern auch Nahrung in Form von Beeren, Knospen und Blättern. Hier sind einige Sträucher, die sich besonders gut für das Niederwild eignen, und warum: 1. Weißdorn (Crataegus): Weißdorn ist ein ausgezeichneter…Weiterlesen…


  • So kann man Niederwild zurück ins Revier holen

    So kann man Niederwild zurück ins Revier holen

    Niederwild haben wir nicht mehr. Diesen Satz hört man immer wieder von Jägern in ganz Österreich. Doch die Erhaltung und Förderung der Niederwildbeständen ist möglich, nur bedeutet sie einiges an Arbeit. Damit Hase, Fasan und Rebhuhn sich im Revier wieder etablieren können, sind einige Faktoren wichtig. Denn auf unstrukturierten Äckern hat es das Niederwild schwer.…Weiterlesen…


Günstige Fasanschütte selber bauen

Niederwild will Hege und Pflege. Es muss nicht immer viel Aufwand sein, um Fasan, Rebhuhn und Co. etwas gutes zu tun. Hier zeige ich, wie man mit sehr wenig Geld eine Fasanfütterung bauen kann.

Was braucht es für die Fasanfütterung?

Ich habe eine 23 Liter Mülltonne mit Deckel beim Baumarkt gekauft, um 6,49 Euro. Als zweites Bauteil habe ich bei Amazon um 2 Euro eine Dibar Futterspirale bestellt.

Futterspirale und 23 Liter Mülltonne die Bauteile für eine Fasanschütte

Mit dem Stanleymesser habe ich auf die Unterseite der Tonne ein Loch geschnitten und anschließend die Futterspirale eingepasst. Für die Montage der Tonne habe ich zwei Holzlatten genommen und bei den Griffen festgemacht. Die Fasanschütte ist abgestützt an einen Baum und kann bei Bedarf auch noch mit einem Zurrgurt befestigt werden.

Damit nicht zu viel Rehwild die Niederwild-Fütterung annimmt, habe ich das ganze noch mit Ästen verblendet. Gesamtkosten von 8,49 Euro für die Fasanschütte und ein Arbeitsaufwand von wenigen Minuten für den Bau und einige Zeit für den Aufbau im Revier – und man tut was für sein Niederwild. Bis jetzt wird die Schütte gut angenommen und die Tonne ist dicht.

Fasanschütte als Saufütterung

Vorsicht ist geboten, wenn Schwarzwild in der Nähe vorkommt, die Tonne ist vermutlich von einem Wildschwein schnell zertrümmert, wenn der wohlschmeckende Weizen lockt. Aber in Teilen des Reviers, wo man dem Niederwild etwas gutes tun will, ist diese Low-Budget-Fasanfütterung sicher ideal. Fotos von der Wildkamera und der Fütterung im Einsatz folgen.

Die Holzlatten sind in die Erde gesteckt und die Tonne gegen den Baum gestützt

Waidmannsheil!

Kaliber 5,6x52R – mit der 22. Savage auf der Pirsch

In Zeiten in denen in Ostösterreich bei der Jagd fast überall Schwarzwild anwechseln kann, werden kleinere Kaliber zur Randerscheinung. Geht es dann doch einmal gezielt auf den Fuchs oder Rehwild kommt meine Brünner Kombinierte mit auf den Hochsitz. Sollte doch ein Stück Schwarzwild in Anblick kommen, lade ich immer ein Flintenlaufgeschoß in den Schrotlauf – sicher ist sicher.

Die 5,6x52R, oder auch 22. Savage, wurde 1912 in den USA entwickelt. In den Anfängen wurde das Kaliber für die Tigerjagd und sogar für die Büffeljagd verwendet, hier gibt es mit Sicherheit bessere Kaliber – damals, wie heute. In Europa hat sich das Kaliber vor allem in Kipplaufwaffen durchgesetzt und kommt bis heute zum Einsatz – statt zur Tigerjagd, geht es vor allem auf Fuchs, Dachs oder Reh mit diesem Kaliber.

Munition gibt es auch von Norma, Sellier&Bellot und RWS mit 71 Grain oder 4,6 Gramm bzw. 4,5 Gramm. Ich verschieße die Teilmantel-Spitzgeschoße von RWS, die ebenfalls 4,6 Gramm haben und eine GEE von 170 Metern. Die Präzision ist sehr gut und auch die Wirkung bei Reh- und Raubwild überzeugt. Der kaum vorhandene Rückstoß und ein Schussknall wie bei einem großen Kaliber mit Schalldämpfer machen die 5,6x52R zu einer wirklich idealen Raub- und Rehwildwaffe. Ich konnte damit jedenfalls schon einige Stück Rehwild und auch zahlreiche Füchse zur Strecke bringen. Die Augenblickswirkung bei dem Teilmantelgeschoß ist sehr gut und auch Wildbret bzw. Balg sind meist in Ordnung und es gibt kaum Verluste. Sollte ich mir jemals noch einen Bergstutzen gönnen, wäre die 5,6x52R meine bevorzugte kleine Kugel, am besten zu einer 7×64 oder 30/06 Springfield, wäre man für alle Eventualitäten im Revier gerüstet.

Waidmannsheil!

Test: Ruger Gunsite Scout

Ein Mann – ein Gewehr. Die Ruger Gunsite Scout ist als Allroundgewehr für alle Eventualitäten konzipiert. Robust, einfach und mit 308. Winchester in einem Kaliber für alles europäische Wild geeignet. Seit mehr als zwei Jahren habe ich den Ruger Scout Repetierer im Einsatz, zwar nicht wie gedacht als einziges Gewehr, aber als Waffe für Bewegungsjagden und zum Durchgehen. Montiert habe ich ein Aimpoint 9000 auf dem Repetierer und ich verschieße die Geco Teilmantel

Das Gewehr ist mit 940 mm sehr kurz und führig. Der Lauf ist 460 mm lang und das Gesamtgewicht ohne Optik ist mit 3,2 Kilogramm angegeben.   Durch die Montageschienen sitzt das Zielfernrohr nach der Patronenkammer und ermöglicht ein schnelles Erfassen des Ziels. Das 10-Schuss Magazin  ist von der Kapazität auf jeden Fall ausreichend, bei meinem 3-Schuss-Magazin, halten die Patronen leider nicht mehr besonders gut, deshalb kommt dieses nicht zum Einsatz.

Die Sicherung bietet drei Stellungen und kann mit dem Daumen bedient werden. Will man komplett lautlos entsichern, braucht es zwei Finger, um den Schieber langsam in die Entsichert-Position zu bringen. Der Abzug bricht klar und auch das Repetieren funktioniert ganz gut, wobei der Repetierhebel meiner Meinung nach etwas klein geraten ist, dafür bleibt man damit aber nicht hängen.

Statt dem Aimpoint gibt es auch noch ein Ghostring Visier, das zum Einsatz kommen kann, falls das Aimpoint nicht mehr funktionieren sollte. Mit diesem Gewehr ist man eben für alle Fälle einsatzbereit.  

Verwendungszweck

Bei Bewegungsjagden oder beim Durchgehen kann die Ruger Gunsite Scout ihre Vorzüge ausspielen. Durch die kompakte Größe kommt man auch durch Dickungen durch. Auch bei Wildunfällen oder Nachsuchen kommt die Ruger zum Einsatz.  

Durch die Mündungsbremse merkt man fast keinen Rückstoß, eventuell werde ich noch einen Schalldämpfer nachrüsten. Die 308 Winchester ist meiner Meinung nach ausreichend. Ich habe vom 180 Kilo Hirsch bis zum 95 Kilo Keiler schon mit der 308 Erfolg. Einschränken muss man sich bei der Entfernung und ich schieße auch nicht auf hochflüchtiges Wild, da mir hier einfach die Übung fehlt. Durch die Pandemie hatten die Schießkinos nur eingeschränkt geöffnet, aber dorthin will ich die Ruger Gunsite Scout auf jeden Fall in nächster Zeit ausführen.

Preis/Leistung

Mittlerweile gibt es neben de 308 Winchester, die Gunsite Scout auch in 450 Bushmaster, 223 Rem. und in 350 Legend. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Neupreis von rund 1.600 Euro ist das Gewehr wirklich in Ordnung und wirkt fast wertiger. Ich bin wirklich zufrieden mit der Ruger Gunsite Scout und kann sie allen empfehlen, die eine robuste Revierbegleiterin suchen.

Den Sicherungshebel kann man in drei Positionen bringen.

Wie gestaltet man die perfekte Kirrung?

Wie lockt man Schwarzwild an die Kirrung? Was hilft, um die Sauen an einen Platz zu binden? Viele offene Fragen, bevor es los geht mit der eigenen Kirrung im Wald.

Hier ein paar Erfahrungen aus den vergangenen Jahren.

Regelmäßigkeit, Fleiß und Mais!

Diese drei Punkte binden die Sauen an einen Platz. Nur wer regelmäßig die Kirrungen beschickt, hat auch die Schweine vor Ort. Egal ob mit einer Kirrtonne, einem Kirrrohr oder einem Futterautomaten, wichtig ist, dass immer Mais vor Ort ist. Nur so holt man das schlaue Schwarzwild immer wieder an die Kirrung.

Salzlecken locken!

Ich verwende vorwiegend Minerallecksteine für Pferde an den Kirrungen. Sie halten lange und dem Wild schmeckts. Durch das Loch in der Mitte können sie leicht mit einem Nagel an einem Pflock oder Baumstumpf befestigt werden. Salzlecken gehören zu jeder Kirrung dazu. Denn auch Reh und Rotwild nehmen sie gerne an und so hat man schon neue  Stammgäste bei den Kirrungen. Egal ob gespaltene Bäume mit Salzsteinen oder Viehsalz in Blumentöpfen, Hauptsache es gibt Salz fürs Wild.

IMAG1513

Durch die Trockenheit ist diese Suhle leider nicht mehr ganz so schlammig. Am Baumstumpf ist der Mineralleckstein befestigt

Suhlen der Wellnessbereich fürs Schwarzwild!

Was schon der nächste Punkt ist, eine Suhle sorgt für Erfrischung und das Schlammbad nehmen vor allem die Schwarzkittel gerne in Anspruch. Ein wenig Salz in die Suhle und sie wird noch besser angenommen.

IMAG0305

Suhlen oder schlammige Stellen werden gern vom Schwarzwild angenommen

Mit der Wildkamera immer im Bild

Wichtig ist meiner Meinung nach auch die Wildkamera an der Kirrung, so weiß man genau wann welches Wild vor Ort ist. Was natürlich auch die Bejagung einfacher macht. Der Hochsitz sollte je nach Gelände nicht zu weit vom Futterplatz entfernt sein, immer die Hauptwindrichtung beachten.  Hier noch ein paar Impressionen von der Wildkamera:

(C) jagdblog.me

Kirrungen – ein Spaß für Groß und Klein

 

IMAG1007

Auch die Hasen sind ab und zu bei den Kirrungen zu Gast

Rehbock C:jagdblog.me

Auch um Rehböcke zu bestätigen funktionieren Salzlecken ausgezeichnet

Wie schlägt sich der Ansistzstuhl Dachs im Revier?

Mobile Sitze sind praktisch. Nach einiger Recherche entschied ich mich für die Ansitzleiter Dachs von Askari. (Keine Werbung, normal bezahlt und in Verwendung Anm.) Die Leiter wurde geliefert und sie ist wirklich schnell aufgestellt und leicht zu tragen mit seinen 11 Kilogramm. So weit so gut. Ich schätze, es dauert etwa drei Minuten, der Ansitzstuhl Dachs aufzustellen. Mit den Verlängerungen ist die Höhe auf etwa 130 Zentimeter wirklich in Ordnung.

Die Ansitzleiter zu besteigen mit Rucksack und Gewehr ist schon eine kleine Herausforderung. Zu sehr sollte man sich auf den Rahmen auch nicht aufstützen, der mit Plastikschraubverschlüssen fixiert ist, wie man am Foto sieht.

Ich habe meistens noch ein Tarnnetz im Einsatz, um den Sitz besser zu verblenden. Der Sitz ist leicht, stabil und mobil  – aber gemütlich ist er wirklich nicht. Mit dem mitgelieferten Sitzkissen, fühlt sich die Sitzfläche aus Metall nicht besonders gut an. Ich habe meist noch eine Styropor Dämmplatte verwendet, wenn ich auf diesen Ansitzstuhl Dachs aufgebaumt bin. Dann lässt es sich auch mehrere Stunden aushalten.

Schießen ist kein Problem, so lange man sich nicht mit vollem Gewicht auf die Schießauflage lehnt, der ich bis heute nicht zu 100 Prozent vertraue. Für einen Preis von 179,99 inklusive Lieferung ist der Ansitzstuhl mit der Verlängerung auf jeden Fall in Ordnung und für den schnellen Ansitz auf Schadflächen absolut praktikabel. Es gibt gemütlichere Hochsitze, aber kaum welche die man in fünf Minuten im Kofferraum verstaut und genauso schnell wieder an einem anderen Platz im Revier aufstellt.

Erster Rehbock 2020

Viel Zeit für die Jagd hatte ich heuer noch nicht. Nichts desto trotz, schaffte ich es auf ein paar Ansitze. Auch einen Bock hatte ich bestätigt, der meiner Meinung nach alt genug war und vor allem zwischen Reviergrenzen und einer viel befahrenen Straße hoch gefährdet war. Also ging es gezielt auf diesen Bock. Angesprochen als 6-er mit dickeren Stangen und doppelt Lauscher hohen Stangen hoffte ich auf eine passende Situation.

Wie so oft bei der Jagd, konnte ich den Bock zwar immer wieder sehen, aber wenn stand er zu weit weg, war vom Weizen verdeckt oder zog so schnell weiter, dass an einen Schuss nicht zu denken war. Beim dritten Ansitz auf den Bock ließ er sich schon früh blicken und zog wie auf Schienen in den Weizen, wenn er verhoffte, war das Blatt des Bockes nie frei. Dann verschwand er am Feldrand. Ich dachte meine Chance sei wieder vertan, als er auf 400 Meter Entfernung bei der Reviergrenze wieder auftauchte und dort einen Haselnussstrauch fegte. img_1830

Langes Warten

Das Licht wurde immer schlechter und vom Bock war nichts mehr zu sehen. Dann trat ein Reh aus und zog weg von mir. Als es auf 300 Meter verhoffte, konnte ich ein zweites Stück ausmachen und mit dem Fernglas als Bock bestätigen. Die beiden Stücke standen am Feldrand und machten sich schließlich wieder in meine Richtung auf. Auf gut 250 Meter stand der Bock frei, doch die Entfernung war mir zu hoch und ein Schuss zu unsicher. Der Bock näherte sich weiter spitz zu mir und verschwand wieder im Gehölz, auch das Schmalreh an seiner Seite war weg. Wieder eine Chance vertan.

Im wirklich letztem Licht zog das Schmalreh wieder aufs Feld. Ich machte meine Steyr Mannlicher in 308. bereit. Der Bock folgte und als er breit stand, drückte ich den Abzug. Ich sah den Bock hochgehen und dann verschwand er im Weizenfeld. Das Schmalreh sicherte noch einige Minuten und wartete auf den Bock, der verendet allerdings im Knall.img_1860

Schnell holte ich meinen Hund wir starteten die Nachsuche im teilweise hüfthohen Weizen. Nach kurzer Zeit hatten wir den Bock und mit meiner neuen Bergehilfe konnte ich den Bock schnell bergen. Ein perfektes Jagderlebnis. Geschossen habe ich auf etwa 120 Meter mit der Geco Teilmantel in 308., der Treffer ging genau aufs Blatt.5e92fdf6-0680-407f-9cec-40688ac36087

Der Bock war stark abgekommen, wie sich beim Auskochen des Hauptes herausstellte, hatte er zahlreiche Dasselfliegen im Rachen und dürfte schon länger keine Äsung zu sich genommen haben. Mit nur 12-13 Kilogramm schien der Wildkörper eher wie der eines Schmalrehs. 4-5 Jahre dürfte der Bock haben. Die Leber schmeckte ausgezeichnet und auch das Wildbret wird vorzüglich sein.

Waidmannsheil.