Wolf

Angst vorm bösen Wolf?

Der Wolf geht um. Im Waldviertel, in der Südoststeiermark und im Burgenland wurde Isegrim schon mehrmals gesichtet. Wie viele Wölfe ihre Spuren in Österreich ziehen, ist nicht klar. Es dürften aber schon einige sein.  In Deutschland zeichnet sich ein ähnliches Bild. Mit dem Wolf kommen auch die Probleme für die Viehwirtschaft und mit Sicherheit auch für die Freizeitwirtschaft.

Wölfe sind faszinierende Tiere. Ihre sozialen Strukturen und ihre Art zu jagen, ist hoch interessant. Weiß man um die Klugheit der Raubtiere, ist es nur logisch, dass sie in unserer Kulturlandschaft immense Schäden anrichten können. Die Ur-Angst vom Wolf kommt nicht von irgendwo. Als die Rudel noch hier heimisch waren, war die Konkurrenz zwischen Mensch und Tier noch Alltag. Ein Spaziergang im Wald konnte böse enden.

In den Städten, in denen die „Naturschützer“, am lautesten schreien, dass die Wölfe Schutz brauchen, hat man leider am wenigsten Ahnung und ist am weitesten Weg von der Natur und der Realität. Als Jäger wird man schnell beschuldigt, den Konkurrenten ausschalten zu wollen. Ja, der Wolf ist ein Konkurrent. Er ist aber auch ein Opportunist und wird immer die am leichtesten greifbaren Beute holen. Das wird nicht der starke Rehbock oder Keiler sein. Das Kalb auf der Weide und vielleicht ein paar Kühe dazu, der freilaufende Hund beim Spaziergang oder aber die zwei Kinder, die im Wald hinterm Haus spielen, können zur Beute werden. Ein hungriges Raubtier, wird in unserer Kulturlandschaft immer auf Menschen treffen und so  irgendwann die Scheu verlieren. Was in zahlreichen Bildern und Videos bereits belegt ist.

Die großen Waldgebiete gibt es nicht mehr.  Auf den Bergen sind Wanderer und Tourengeher das ganze Jahr über unterwegs. Spaziergänger, Jogger, Geochacher und viele andere nutzen täglich die Natur. Wie die meisten Jäger wissen, herrscht in den Revieren schon kaum Ruhe für das jetzt heimische Wild. 

Die Tierschützer werden sagen, die Wölfe sind scheu. Ja, sind sie, wenn sie vom Menschen gejagt werden. Doch passiert ihnen nichts in der Gegenwart von Menschen, werden sie immer neugieriger werden. Bis einmal ein Wolf einen gestürzten Mountainbiker im Wald verkostet. Alle fordern offene Wälder und immer und überall Zugang. Ist der Wolf im Wald, wird sich auch das schlagartig ändern.  Hirsch, Wildschwein und Co. haben bis auf die Jägerschaft keine Lobby, im Gegensatz zum Wolf. Hinter ihm stehen alle Naturschutzorganisationen, denn der liebe Wolf, schaut ja wie das Hundi daheim aus, da wird gern gespendet.

In der Stadt muss niemand Angst vorm Wolf haben, dort verirrt er sich nicht hin. Am Land wird die Sache anders aussehen, es wird eine Lösung geben müssen. Vom Aussterben ist der Wolf ja nicht gerade bedroht, ohne eine Bejagung wird das Zusammenleben mit den Grauhunden in unseren Wäldern allerdings nicht lange gut gehen.

 

Wolf

Ein Wolf ist kein Schoßhund

Die Wölfe retten die Natur. Sie werden die Jäger ablösen. Die scheuen Raubtiere aus den Fernsehdokumentationen tun natürlich keinem Menschen was zu Leide. Vor allem in der Stadt gibt es die Wolfflüsterer, die sich die wilde Natur mit Großraubtieren herbeisehnen. In den Alpen oder im Waldviertel, wo im Vergleich zum 7. Bezirk in Wien, kaum jemand wohnt, dort kann sich Isegrim ausbreiten, „wir freuen uns darüber“, so die Meinung der naturfremden Naturfreunde. Die paar Bauern – bekommen eh Förderungen und sollen nicht jammern, wenn ein Schaf oder Kalb gerissen wird. Das ist die Natur.

„Das ist die Natur“

Der Mensch ist nicht  seit Jahrhunderten an der Spitze der Nahrungskette, weil er den Wolf und andere Großräuber über Jahrhunderte geschont hat. Man hat die Nutztiere verteidigt, die Raubtiere weg von den Siedlungen getrieben, man hatte Angst vor den Räubern.

Durch ihre hoch entwickelte soziale Struktur und ihre Gerissenheit, passen sich die Wölfe schnell an neue Gegebenheiten an. Denn wenn sie nicht bejagt werden, werden sie sich unweigerlich immer näher an unsere Dörfer wagen. Die Scheu geht verloren, es kann ihnen nichts passieren. In unserer Kulturlandschaft, die mit einer Wildnis nichts mehr zu tun hat, muss der Wolf nur mehr auf den Straßenverkehr achten. Will sich das Rudel   bei der Jagd nicht anstrengen, gibt es genügend Nutztiere. Die Kuhweide wird zum Buffet für die Räuber. Zäune halten sie nicht auf. All you can eat, steht am Speiseplan, wobei es bei dem Raubtier eher heißen muss, all you can kill.

Die Kuhweide wird zum Buffet für die Räuber.

In Griechenland haben Wölfe eine wandernde Engländerin zur Beute erkoren. In Österreich ist es noch unwahrscheinlich von einem Wolf angegriffen zu werden. Trotzdem kann man es nicht ausschließen. Denn die leichteste Beute, ist den Wölfen gerade genehm. Das können verirrte Wanderer am Berg sein, spielende Kinder im Wald oder der Haushund der gerade auf der Wiese unterwegs ist.

Natürlich für die Tierschützer in der Stadt, stellt der flauschige, schlaue Wolf keinerlei Gefahr dar. Er ist ja scheu und fürchtet sich vorm bösen Menschen, der ihn fast ausgerottet hat. In einer Welt in der die Lebensmittel aus dem Supermarkt kommen und die Tierschützer vorm Computer sitzen und auf Facebook als Wolfsexperten ihre Expertisen vom zahmen Wolf proklamieren, sollte man sich darauf besinnen, dass die Romantisierung der Raubtiere nichts bringt.

Ein Wolf ist kein zahmer Hund, er kann gefährlich sein und er muss in unserer Kulturlandschaft bejagt werden. Sonst ist es bald vorbei mit dem scheuen Räuber und es wird sie geben die Problemwölfe – vermutlich nicht im 7. Bezirk – aber am Land. Genau hier sollten auch die Entscheidungen getroffen werden und nicht in der Stadt, in den Büros der NGO’s, die mit dem süßen Wolf ihr Geld verdienen. Die Landwirte und die Jägerschaft müssen sich dem Problem annehmen. Man muss den Wolf nicht ausrotten, ihn aber doch seine Grenzen aufzeigen.

Probleme mit dem Wolf in Madrid

Drei Wolfrudel sollen in der rund 8000 Quadratkilometer großen Region im Zentrum von Spanien rund um die Hauptstadt Madrid ihre Fährten ziehen. Durch den Schutz wachsen die Rudel von Jahr zu Jahr an. Insgesamt soll es in Spanien rund 2000 Wölfe geben, den größten Bestand in Westeuropa.

Wie der Guardian berichtet, verdoppelt die Regionalregierung von Madrid nun den Entschädigungsfonds für Bauern, die durch Wolfrisse ihre Tiere verlieren. Denn die Wolfattacken entwickelten sich von unter 20 im jahr 2012 und 2013, auf 91 im Jahr 2015 und heuer zählte man bereits 209 gerissene Nutztiere.

2016 stehen 60.000 Euro an Entschädigungen für die Landwirte bereit, viel zu wenig in Anbetracht des Schadens, den die Wölfe angerichtet haben. Im nächsten Jahr sollen 120.000 Euro zur Verfügung stehen, zitiert der Guardian einen Regierungssprecher. 500 Euro bekommen Bauern für ein gerissenes Schaf oder eine Ziege, 1000 Euro für eine Kuh oder ein Pferd.

Die Wölfe werden streng geschützt. Den Bauern wird empfohlen ihre Tiere durch Elektrozäune zu schützen. Die Wölfe kommen auch immer näher an die Siedlungen, reißen dort Tiere und verschwinden wieder.