Low-Budget Fasanfütterung funktioniert

Meine Fasanschütte um unter 10 Euro funktioniert ausgezeichnet. Das Niederwild nimmt sie gut an, Reh habe ich noch keines auf der Wildkamera gehabt, somit bleiben die Körner den Fasanen. Ich werde auf jeden Fall noch mehrere Fütterungen fürs Revier bauen. Waidmannsheil!

Hier ein paar Bilder

Drei Hennen bei der Fasanschütte

Günstige Fasanschütte selber bauen

Niederwild will Hege und Pflege. Es muss nicht immer viel Aufwand sein, um Fasan, Rebhuhn und Co. etwas gutes zu tun. Hier zeige ich, wie man mit sehr wenig Geld eine Fasanfütterung bauen kann.

Was braucht es für die Fasanfütterung?

Ich habe eine 23 Liter Mülltonne mit Deckel beim Baumarkt gekauft, um 6,49 Euro. Als zweites Bauteil habe ich bei Amazon um 2 Euro eine Dibar Futterspirale bestellt.

Futterspirale und 23 Liter Mülltonne die Bauteile für eine Fasanschütte

Mit dem Stanleymesser habe ich auf die Unterseite der Tonne ein Loch geschnitten und anschließend die Futterspirale eingepasst. Für die Montage der Tonne habe ich zwei Holzlatten genommen und bei den Griffen festgemacht. Die Fasanschütte ist abgestützt an einen Baum und kann bei Bedarf auch noch mit einem Zurrgurt befestigt werden.

Damit nicht zu viel Rehwild die Niederwild-Fütterung annimmt, habe ich das ganze noch mit Ästen verblendet. Gesamtkosten von 8,49 Euro für die Fasanschütte und ein Arbeitsaufwand von wenigen Minuten für den Bau und einige Zeit für den Aufbau im Revier – und man tut was für sein Niederwild. Bis jetzt wird die Schütte gut angenommen und die Tonne ist dicht.

Fasanschütte als Saufütterung

Vorsicht ist geboten, wenn Schwarzwild in der Nähe vorkommt, die Tonne ist vermutlich von einem Wildschwein schnell zertrümmert, wenn der wohlschmeckende Weizen lockt. Aber in Teilen des Reviers, wo man dem Niederwild etwas gutes tun will, ist diese Low-Budget-Fasanfütterung sicher ideal. Fotos von der Wildkamera und der Fütterung im Einsatz folgen.

Die Holzlatten sind in die Erde gesteckt und die Tonne gegen den Baum gestützt

Waidmannsheil!

Lebensraum fürs Wild verbessern mit Hecken

Hecken sind Lebensräume und in Zeiten der industrialisierten Landwirtschaft fast aus unseren Revieren verschwunden. Im Zuge der „Lebensraumverbessernden Maßnahmen“ kann eine Hecke wieder neues Leben ins Revier holen. Angefangen von Wildbienen, zahlreichen anderen Insekten und Vögeln, bieten sie auch dem Niederwild Schutz vor Räubern und einen attraktiven Lebensraum.

Wo pflanzt man eine Hecke?
Entlang von Ackerrändern oder Wegen  ist der ideale Standort. Am meisten bringt es zwischen großen Feldschlägen, um die Landschaft ein wenig aufzulockern. Der Feldsaum sollte rund zwei bis vier Meter breit sein.

Welche Pflanzen kommen in die Hecke?
Je nach örtlichen Gegebenheiten können die Pflanzen variieren. Der Natuschutzbund empfiehlt:

5-10 Prozent hochstämmige Bäume, wie Ahorn, Esche, Buche, Linde oder Eiche.
10-20 Prozent niederwüchsige Bäume, wie Hainbuche, Vogel- und Traubenkirsche, Wildapfel, Mehl- und Vogelbeere, Salweide, Zitterpappel
60-70 Prozent niedere Sträucher, wie Weiß- und Schwarzdorn, Faulbaum, Brombeere, Ginster, Rote Heckenkirsche, Wildrose, Pfaffenhütchen usw.

Auf beiden Seiten sollte in Kraut- und Wiesensaum anschließen, um als Puffer zu den Feldern oder Wegen zu dienen. Vor allem Rebhühner und Fasane reagieren auf die Neuanlage dieser Säume durch rasche Besiedelung und höheren Überlebensraten im Winter.

Pflanzung der Hecke:
Ende September, Oktober oder im Frühling nach den Spätfrösten ist der ideale Zeitpunkt für die Anlage der Hecken. Die Pflanzen sollten in einem Abstand von etwa einen Meter in mehreren Reihen, (3-5) ausgesetzt werden. Bei den Pflanzenarten sollte unregelmäßig vorgegangen werden. Die Pflanzen sollten gut eingegossen werden, droht Verbiss, kann in der ersten Zeit auch ein Zaun das Wild abhalten._DSC8397

Ab wann wieder Füchse bejagen?

Im Mai und Juni sind die Rotröcke fast bei jedem Ansitz im Anblick. Schießen oder schonen ist die Frage. Das Geheck muss doch noch teilweise versorgt werden. Ansprechen ob Rüde oder Fähe ist schwierig, deshalb lasse ich es meist bleiben und den Fuchs weiter schnüren. Für die Aufzucht der Welpen sind beide Alttiere wichtig, auch wenn es einer allein auch schaffen würde.

Ab Ende Juni wenn die Jungfüchse den Bau verlassen und selbst auf Nahrungssuche gehen, ist es mit der Schonung schon wieder vorbei. An den Bau setzen und das Geheck bejagen, ist nicht meine Sache, andere mögen es als Hegemaßnahme verstehen, für mich ist die Fuchsjagd aber im Sommer und Winter ausreichend. Greift man hier ein, gibt es  weniger Gehecke im Revier und das Niederwild kann einem etwas entspannteren Frühjahr entgegenblicken.

Waidmannsheil, bei der Fuchsjagd!