Lebensraum fürs Wild verbessern mit Hecken

Hecken sind Lebensräume und in Zeiten der industrialisierten Landwirtschaft fast aus unseren Revieren verschwunden. Im Zuge der „Lebensraumverbessernden Maßnahmen“ kann eine Hecke wieder neues Leben ins Revier holen. Angefangen von Wildbienen, zahlreichen anderen Insekten und Vögeln, bieten sie auch dem Niederwild Schutz vor Räubern und einen attraktiven Lebensraum.

Wo pflanzt man eine Hecke?
Entlang von Ackerrändern oder Wegen  ist der ideale Standort. Am meisten bringt es zwischen großen Feldschlägen, um die Landschaft ein wenig aufzulockern. Der Feldsaum sollte rund zwei bis vier Meter breit sein.

Welche Pflanzen kommen in die Hecke?
Je nach örtlichen Gegebenheiten können die Pflanzen variieren. Der Natuschutzbund empfiehlt:

5-10 Prozent hochstämmige Bäume, wie Ahorn, Esche, Buche, Linde oder Eiche.
10-20 Prozent niederwüchsige Bäume, wie Hainbuche, Vogel- und Traubenkirsche, Wildapfel, Mehl- und Vogelbeere, Salweide, Zitterpappel
60-70 Prozent niedere Sträucher, wie Weiß- und Schwarzdorn, Faulbaum, Brombeere, Ginster, Rote Heckenkirsche, Wildrose, Pfaffenhütchen usw.

Auf beiden Seiten sollte in Kraut- und Wiesensaum anschließen, um als Puffer zu den Feldern oder Wegen zu dienen. Vor allem Rebhühner und Fasane reagieren auf die Neuanlage dieser Säume durch rasche Besiedelung und höheren Überlebensraten im Winter.

Pflanzung der Hecke:
Ende September, Oktober oder im Frühling nach den Spätfrösten ist der ideale Zeitpunkt für die Anlage der Hecken. Die Pflanzen sollten in einem Abstand von etwa einen Meter in mehreren Reihen, (3-5) ausgesetzt werden. Bei den Pflanzenarten sollte unregelmäßig vorgegangen werden. Die Pflanzen sollten gut eingegossen werden, droht Verbiss, kann in der ersten Zeit auch ein Zaun das Wild abhalten._DSC8397

Angst vorm Schuss: Was hilft beim Mucken?

Für viele Jungjäger gehört der saubere Schuss natürlich noch nicht zur Routine. Zu starke Kaliber oder eine schlechte Heranführung ans Schießen können zur Angst vor dem Schuss führen. Beim weit verbreiteten Mucken, schließt der Schütze die Augen, bevor es knallt und der Rückstoß zu spüren ist. Der Abzug wird meist durchgerissen, wodurch das Fadenkreuz entweder nach oben oder unten ausreißt. Das Resultat sind schlechte Treffer. Natürlich nicht ideal, wenn man auf ein Lebewesen mit zugemachten Augen schießt.  Man sieht nicht was nach dem Schuss passiert, ob das Stück liegt oder in welche Richtung es abgegangen ist.

Kaliber
Es muss nicht immer ein Magnum Kaliber sein, um sich langsam ans Schießen heranzutasten, kann auch ein Kleinkalibergewehr nützlich sein. Die Abläufe sind genau gleich, wie bei größeren Kalibern, Rückstoß und Schussknall sind zu vernachlässigen. Ist man geübt im Umgang mit der Waffe und mit Gehörschutz, kann sich der Schütze an größere Kaliber herantasten. 223 Remington, 243. Winchester und 308. Winchester sie alle haben wenig Rückstoß. Die 308. Winchester ist auch für alles heimische Schalenwild geeignet, sprich mit dieser Patrone kann getrost vom Fuchs über die Sau bis hin zum Hirsch alles erlegt werden. IMG_0134

Tipp: Beim Zielen beiden Augen offen halten. So kann man dem Mucken am besten entgegenwirken. Denn ist ein Auge schon geschlossen und das zweite zittert schon beim Gedanken an den Schuss, fehlt nicht mehr viel und die Kugel fliegt obwohl beide Augen nicht auf dem Ziel sind. 

Stecher oder Flintenabzug?
Grundsätzlich will ich den Stecher-Abzug nicht verteufeln, schieße ich doch selbst auch des öfteren damit bei meiner Mauser oder dem Steyr Stutzen. Natürlich bin ich auch den Flintenabzug meiner Browning X-Bolt gewöhnt. Es ist Geschmackssache. Doch wenn man schon eher zum Mucken neigt und Angst vor dem Schuss hat, ist der doch nicht so leicht berechenbare Stecher nicht das Richtige. Trockenübungen, um den Abzug gewohnt zu werden sind auf jeden Fall angebracht. Es bringt doch etwas Sicherheit, wenn man weiß, wenn das Fadenkreuz im Ziel ist, der Abzug berührt werden kann, ohne einen Schuss auszulösen und man dann bewusst den Finger krümmt und nicht durchreißt, um die Patrone auszulösen.

Tipp: Vor dem Schuss, die Hand mit der man den Abzug betätigt entspannen. Alle Finger ausstrecken und langsam wieder das Gewehr angreifen, wie wenn man mit jeden Finger den Abzug drücken würde. 

Zur Ruhe kommen
Der Schuss auf die Scheibe ist die eine Sache, auf ein lebendiges Wildtier zu schießen die andere. Die Nervosität sollte nicht unterschätzt werden. Aus meiner Erfahrung muss sich sich der Schütze zu 100 Prozent sicher sein, dass Wild erlegen zu wollen. Zweifel führen oft zu schlechten Schüssen oder zu Fehlabschüssen. Das Selbstbewusstsein ist auf jeden Fall höher, wenn das Wildtier richtig angesprochen ist und alles passt.

IMG_3352Was einen guten Schützen ausmacht, ist Übung und noch mehr Übung. Bei der Jagd ist natürlich immer die Aufregung dabei und das Jagdfieber.  Als Jäger wird es einen ein Leben lang begleiten, doch ist das richtige Schießen verinnerlicht, funktioniert es auch in den meisten Fällen. Fehlschüsse können natürlich immer passieren, egal ob beim Anfänger oder beim Profi.

Waidmannsheil und immer eine sichere Kugel!

Schießkino Springer’s Erben

Mitten im 8. Bezirk in Wien ist das Springer und Erben Geschäft. In der unscheinbaren Josefsgasse 10, geht es mit dem Schießinstruktor in den Keller. Auf 20 Meter kann der Schütze die Leinwand ins Visier nehmen. 5×2 Meter ist die Leinwand des Schießkinos groß. Bis zu vier Personen können gleichzeitig trainieren. Es gibt verschiedene jagdliche Filme, vom Sautreiben über den ziehenden Hirsch oder den anlaufenden Vogelstrauß können Schüsse abgegeben werden.

Ich war mit einer Jagdfreundin dort, um den Schuss auf flüchtendes Wild zu trainieren. Ein Instruktor erklärte uns den richtigen Stand und die besten Haltepunkte für den flüchtigen Schuss. Die Filmsequenzen sind in Szenen aufgeteilt und simulieren ein reales Treiben, mal wechselt eine hochflüchtige Rotte an, oder die Wildschweine kommen immer wieder sichernd langsam auf die Leinwand. Ist die Abfolge der Sequenzen nach ein paar Minuten vorbei, kann man die abgegeben Schüsse einzeln durchgehen. Man sieht die Treffer und auch welche Schüsse daneben gegangen sind. Es sind viele daneben gegangen.

Die meisten Treffer waren zu tief, Grund dafür zu schnelles durchziehen des Abzugs. Nach etwas Trockentraining am Abzug meiner Browning X-Bolt konnten wir beide unser Schussbild deutlich verbessern und die eine oder andere Sau virtuell erlegen. Unser beider Fehler wurde behoben, da wir den Finger auf den Abzug legten, warteten und langsam den Druckpunkt des Flintenabzuges kommen ließen. Ob es bei einer realen Drückjagdsituation auch so funktioniert, werden wir auf jeden Fall testen.

Fazit:

Ein Besuch im Schießkino von Springer’s Erben lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn der Preis nicht gerade billig ist. 50 Minuten schießen mit der Langwaffe kosten 120 Euro, zu zweit ist es nur mehr halb so schlimm. Bevor man sich auf einer Drück- oder Treibjagd auf echtes Wild versucht, sollte man dieses Geld investieren. IMG_3517

Die Kosten (Stand Feber 2016):

Filmsequenzen und sich bewegende Ziele (Langwaffe)
1 Einheit*, 25 Min. effektive Schießzeit          € 70,00
2 Einheiten*, 50 Min. effektive Schießzeit     € 120,00
jede zusätzliche Einheit*                                  € 60,00

Filmsequenzen und sich bewegende Ziele (Faustfeuerwaffe)
1 Einheit*, 25 Min. effektive Schießzeit          € 60,00
2 Einheiten*, 50 Min. effektive Schießzeit     € 99,00
jede zusätzliche Einheit*                                  € 50,00