Test Browning B725

Die Browning B725 führe ich in der Hunter Version mit 71cm langen Lauf mit klassischem Holzschaft aus Nuss. Die Bockflinte ist führig, elegant und liegt sehr gut in der Hand. Im Waffengeschäft fiel mir die Entscheidung nicht schwer, nachdem ich die Browning B525 und die B725 nacheinander in Händen hielt, war es entschieden. Ob der Mehrpreis rational zu erklären ist, kann ich nicht sagen. Was ich sagen kann, die Flinte macht mir jedes Mal wenn ich sie ins Revier mitnehme Freude.

Hier meine Erfahrungen mit der Flinte in 12/76. Geliefert wird sie in einem Plastikkoffer mit diversen Chokes, Abzugschloss und Beschreibung. Mit ein paar Handgriffen sind die drei Teile zur Flinte zusammengebaut. Der Holzschaft ist wirklich schön gemasert und die gesamte Flinte fühlt sich hochwertig an. Die niedrigere Basküle verleiht der B725 Hunter eine elegante Form, es wirkt nichts klobig oder unproportioniert.

Der Schaft passte mir auf Anhieb, es war nicht schwer das Korn sofort ins Ziel zu bringen. Nach einigen Standbesuchen und Niederwildjagden kann ich sagen, die Browning B725 ist wirklich gelungen. Ich führte davor schon eine ältere Browning, doch das Handling der B725 ist was ganz anderes. Bei der Schiebesicherung können die Läufe gewechselt werden, ob oben oder unten zuerst geschossen wird. Über die etwa vier Millimeter starke Visierlinie und das Korn wird gezielt. Ich hatte die Flinte bei der Krähenjagd und auch bei Treibjagden im Einsatz und konnte einiges Wild sicher erlegen. Bei einem Gewicht von 3280 Gramm habe ich sie auch bei ganztägigen Jagden ohne Probleme geführt. Hätte ich einen Gewehrgurt wäre es vermutlich noch leichter, aber aus optischen Gründen habe ich bisher darauf verzichtet.

Beim Test der Deckung mit der Winchester Super Speed 3 haben beide Läufe sehr gut zusammengeschossen. Was sich auch auf den Jagden bestätigt hat, egal ob auf Krähe oder Fasan, wenn ich gut abgekommen bin, habe ich getroffen.

Fazit
Die Browning B725 Hunter ist eine Flinte, an der ich nichts vermisse oder gerne anders haben wollte. Ich finde die B725 hält die Waage zwischen edel und alltagstauglich. Beim Durchgehen werde ich in Zukunft auf meine alte Flinte zurückgreifen, weil mir die Kratzer am edlen Holz doch noch ein wenig weh tun. Aber in den nächsten 30 bis 40 Jahren wird die Browning sicher noch des öfteren zum Einsatz kommen.

Waidmannsheil

Daten zur B 725 Hunter im Kaliber 12/76
Lauflänge: 71 cm
Verschluss: Doppelte Laufhakenverriegelung
Abzug: umschaltbarer Einabzug
Abzugsgewicht:  1.480 g
Visier: Perlkorn
Chokebohrungen: Wechselchokes
Sicherung: Abzugssicherung auf der Scheibe
Schaft: Nussbaumholz, geölt mit Fischhaut an Vorderschaft und Pistolengriff
Gesamtlänge: 116 cm
Gewicht: 3.280 g
Zubehör: 5 Chokeeinsätze, Chokeschlüssel, Kunststoffkoffer

 

Nikon Aculon 6x20

Test Nikon Aculon AL11 6×20 Entfernungsmesser

Wie weit entfernt steht der Bock, sind es 100 Meter oder doch 150. Oft ist man unsicher, verschätzt sich und ein Schuss geht daneben. Deshalb muss ein Entfernungsmesser her. Die digitalen Helfer müssen nicht teuer sein und können jedem Jäger der es mit dem Schätzen nicht so hat unter die Arme greifen. Der Nikon Aculon AL11 6×20 ist klein, handlich und funktioniert von fünf bis 500 Meter. Auf mehreren Ansitzen hatte ich den Nikon Aculon jetzt schon dabei, er funktioniert und gibt einem Sicherheit.

Geliefert wird  das Gerät mit einer Batterie, einer Hülle und einer Umhängeschnur. Durch die kleinen Abmessungen von 91 x 73 mm ist er schnell im Rucksack oder der Jackentasche verstaut. Die 125 Gramm tragen beim Gepäck nicht auf.

Nikon Aculon 6x20Mit zwei Knöpfen an der Oberseite, kann man nicht viel falsch machen, einer ist zum Einstellen von Meter oder Yards, der andere schaltet das Gerät ein und misst die Entfernung. Die Sechsfache Vergrößerung reicht in dem Einsatzbereich leicht, vor allem für die normalen Schussdistanzen, die bei der Jagd kaum bis 500 Meter gehen. Bei Tageslicht gibt es keine Probleme, bei Nacht und Schnee ebenfalls nicht. Die Anzeige ist nicht beleuchtet, so doch auf hellem Hintergrund oder bei Schnee ist es kein Problem.

Fazit
Als Einstieg in Sachen Entfernungsmesser kann ich den Nikon Aculon AL11 nur empfehlen. Bei einem Einstiegspreis von etwa 150 Euro bekommt man genügend Entfernungsmesser für sein Geld. Günstig und praktikabel ist er auf jeden Fall und in der Entfernung verschätzt man sich mit Sicherheit nicht mehr so oft.

Details Nikon Aculon AL11 6×20

5-500m • Vergrößerung: 6x • Eintrittspupille: 20mm • Austrittspupille: 3.3mm • Messgenauigkeit: 1m • Dioptrienkorrektur • Abmessungen (LxB): 91x73mm • Gewicht: 125g

Reviereinrichtungen richtig pflegen

Ob gerade ein neues Revier gepachtet worden ist oder das vorhandene Revier weiterbewirtschaftet werden soll – in beiden Fällen kommen jedes Jahr die selben Aufgaben der Pflege von Reviereinrichtungen auf den Pächter oder Eigenjagdbesitzer zu. Vor allem in den Revieren wo viel von Kanzeln, Hochsitzen, Drückjagdböcken oder Leitern gejagt wird. Die Revierarbeit beinhaltet nicht nur die Neuanlage und Pflege der Wildäcker, sondern auch das Kontrollieren, Reparieren, Abriss und Neubau von entsprechenden Reviereinrichtungen. Um überhaupt entsprechende Arbeiten an den Einrichtungen durchführen zu können, braucht es viel unterschiedliches Werkzeug, ausgebildetes Personal (Motorsägenführerschein), Maschinen und Material. In der Regel sind in Revieren schon Ansitzeinrichtungen vorhanden. Diese müssen mindestens einmal im Jahr einer Standfestigkeitsprüfung unterzogen werden. Es lohnt sich bei der Kontrolle Anfang April gleich vor Ort Notizen in die Hochsitzkarte einzutragen, ob ein Hochsitz repariert, abgerissen und/oder neu gebaut werden soll.

hochsitz

Natürliches Waldwachstum als Herausforderung für Jäger

Da der Wald ständig wächst, sind einige Sitze, die vor zwei Jahren für die Jagd hervorragend waren, so stark zugewachsen, dass sich ein freischneiden nicht mehr lohnt. Diese Sitze können umgestellt werden, bei uns im Revier erledigen wir das meist mit einem Teleskoplader, so fern der Hochsitz noch stabil genug ist.

Das Ziel sollte dabei immer sein, dass Anfang Mai alle Hochsitze einsatzbereit sind. In Waldrevieren kommt es oft vor, dass gerade Drückjagdböcke und nicht so hohe Hochsitze im Mai ausreichend Sicht bieten und sich im Juli/August aufgrund des Wuchses und des Laubes nicht mehr für einen Ansitz eignen. Die Revierarbeit an den Hochsitzen ist eben nicht mit einem Arbeitseinsatz erledigt, es gibt das ganze Jahr über etwas zu tun. Für eingesessene Landwirtschafts- und Forstbetriebe ist das kein Problem, da Arbeitskraft, Maschinen und auch Werkzeug vorhanden sind. Für Pächter, die keine Strukturen haben, bedeutet dies einen erheblichen Aufwand. Es bedarf dann einer ordentlichen Vorausplanung. Als hilfreich bei Jagdrevieren ab 20 Hochsitzen erweisen sich die Notizen auf einer Hochsitzkarte, um daraus zu erarbeiten, welche Hochsitze viel Zeit brauchen und welche schon abgenommen worden sind.

Checkliste für Hochsitze

Die Ansprache des Hochsitzes geschieht vom Boden aus. Hier wird der Hochsitz von unten nach oben angeschaut und genau kontrolliert.

– Sind Platten unter den Hauptholmen vorhanden?
– Ist die Verbindung zwischen Erdanker und Hochsitz intakt?
– Ist der Erdanker durchgefault?
– Wie sind die Verstrebungen des Unterbaus?
– Ist die Leiter stabil angebracht oder kann sie umfallen?
– Sind die Leitersprossen sicher und die Trittflächen der Sprossen gegen Abrutschen gesichert?
– Sind mittlerweile morsche Hölzer in der Konstruktion?
– Ist der Hochsitz in sich stabil und gut abgestrebt gegen Wind?
– Wie ist der Zustand vom Fußboden, das Geländer, das Dach, die Auflage und die Brüstung?

Viele Fragen, die viel Arbeit bedeuten können. „Die Leiter geht noch ein Jahr“ ist mit Sicherheit die falsche Antwort. Hochsitze müssen freigeschnitten und Pirschwege angelegt werden. Das Freischneiden ist im Idealfall von zwei Personen durchzuführen. Einer, der schneidet und ein weiterer, der vom Hochsitz aus Anweisungen gibt, welche Bäume, Sträucher oder auch Äste abgeschnitten werden müssen, um ein einigermaßen gutes Schussfeld zu bekommen. Lieber etwas mehr wegnehmen, als bald wieder mit der Säge ausrücken zu müssen. Für die Gestaltung und die Pflege der Pirschwege eignen sich Laubbläser hervorragend. Wer die nicht hat, braucht Rechen, was aber mitunter sehr lange dauert.

Fazit

Für die Jagdherren ist die jährliche Kontrolle eine Pflicht. Mit einer guten Truppe kann der Jagdherr, je nachdem wie viele Hochsitze das Revier hat, über Wochenendeinsätze mit seinen Begehungsscheininhabern schon sehr viel abarbeiten. Wer keine Jagdhelfer und auch keine Maschinen hat, findet im Internet recht schnelle passende regionale Anbieter für Revierarbeiten. Dort können auch Hochsitze und viele weitere jagdliche Dienstleistungen rund um das Thema Revierarbeit abgefragt werden.

Test Bushnell 8×42 mm Legend E Fernglas

Auf der Suche nach einem preiswerten Zweitfernglas bin ich nach längerer Recherche auf den amerikanischen Hersteller Bushnell gestoßen. Die Legend Serie gibt es in 8×42 und 10×42 Vergrößerung, sie wird noch unterschieden in E, L und M Modelle. Die gesamte Legend Linie ist wetterfest, hat ein Magnesiumgehäuse und mehrfach beschichtete Optik. Hier schreibe ich, über meine Erfahrungen, die ich nach einiger Zeit mit dem Bushnell Legend im Revier gesammelt habe.

Im Test habe ich das Bushnell 8×42 Legend E, das Fernglas ist das Einsteigermodell der Legend Serie.  Im Lieferumfang befand sich ein Gurt, eine Tasche sowie Schutzklappen für die Linsen. Bei einem Gewicht von etwas mehr als 600 Gramm ist das Bushnell Legend E 8×42 mm angenehm zu tragen.

Es ist ein kompaktes Fernglas, zu einem moderaten Preis, ich habe es hier bestellt, um 349 Euro. Der Preis entspricht auf jeden Fall nicht der Qualität, die vom amerikanischen Hersteller geboten wird. Die Verarbeitung und das rutschfeste Gehäuse haben mich überrascht, überhaupt fühlt sich das Bushnell Fernglas hochwertig an. Durch die kleine Abmessung des Feldstechers ist er perfekt, um ihn immer im Auto dabei zu haben. Auch am Ansitz hat er mich nicht enttäuscht. Bis in die Dämmerung konnte ich Wild gut ansprechen, doch die Stärken spielt das Bushnell Fernglas auf jeden Fall bei der Pirsch am Tag oder in der Früh aus.

Die Farbtreue und die Detailschärfe sind gut, auch das Sehfeld ist ausreichend. Das Einstellrad sowie die Okularverstellung funktioneren einwandfrei und sind auch mit Handschuhen leicht zu bedienen. Am Ansitz konnte ich beim Abglasen von Feldern und Wald schnell scharf stellen. Auch bei Herbstwetter haben sich die Linsen nicht beschlagen, als Brillenträger kann ich das Bushnell Legend nur empfehlen.

Die anderen Gläser der Legend Serie bieten für etwas mehr Geld noch einige weitere Features. In der Ausführung L, gibt es noch hochwertigeres Glas sowie einen Okular-Dioptrienausgleich mit Verriegelung.  Bei der M-Serie haben die Amerikaner noch eine dielektrische Beschichtung, um eine hohe Farbwiedergabefähigkeit sowie eine 92 %-ige Lichtübertragung zu gewährleisten eingebaut. Das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder. Alle Versionen werden zum Beispiel bei Frankonia im Onlineshop angeboten.

Fazit
Wer ein leichtes, günstiges Fernglas sucht, ist mit dem Bushnell Legend 8x42mm E sicher gut beraten. Auf der Pirsch am Tag, lässt es nahezu keine Wünsche offen, es ist robust und es funktioniert. Bis jetzt konnte ich keine Schwächen an dem Fernglas ausmachen. Es ist natürlich von der Bildschärfe und Dämmerungsleistung mit meinem Swarovski Habicht SL 8×56  nicht zu vergleichen, als Zweitglas für die Pirsch, fürs Auto und beim Wandern aber sicher eine gute Alternative.

Daten

Austrittspupille 5,3 mm
Dämmerungszahl 18,3
Sehfeld auf 100m k.A.
Sehfeld auf 1000m 142 m
Abmessungen
Höhe/Breite 150×125 mm
Gewicht 635 Gramm