Waidgerechtigkeit und Nachtsichtgeräte – funktioniert das? Meiner Meinung nach – Ja. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind natürlich von Region zu Region unterschiedlich. Der praktische Einsatz in deutschen und österreichischen Revieren, ist wieder etwas anderes. Nachtsichtgeräte werden benutzt, so viel steht fest.
Ich habe ein Pulsar F155 NV Nachtsichtvorsatzgerät getestet. Natürlich nur mit dem optischen Okular für Beobachtung in Österreich. Denn das Gerät auf der Waffe zu montieren, ist bei uns verboten. Auf der Waffenoptik habe ich es im Ausland, wo es erlaubt ist, getestet.
Das Pulsar F155 NV ist ein digitales Nachtsichtgerät. Seit der Vorstellung bei der IWA 2017 ist das Gerät fast nicht zu bekommen. Lange Lieferzeiten vermiesen einem fast den Kauf, doch der Preis ist unschlagbar. Mit knapp 1100 Euro ist es wirklich günstig. Teuren Restlichverstärker-Röhren, die mehrere tausend Euro kosten, ist es nicht ganz ebenbürtig, aber auf jeden Fall im Revier nützlich. Montiert wird es über einen Adapter an die Optik. Das Pulsar F155 NV ist für eine Vergrößerung von 3 bis 5-fach geeignet – dann wird das Bild schon pixelig. Bei Mondlicht oder Schnee liefert das digitale Nachtsichtgerät schon ein gutes Bild. Schaltet man den IR-Strahler dazu, ist es auch bei wenig Restlicht kein Problem, Wild auszumachen. Vor allem die reflektierenden Augen, lassen einen Wild schnell erkennen.
Mit dem IR-Strahler kann man Wild auch im Randbereich des Waldes erkennen, auf freiem Feld können Reh, Fuchs und Hase auf den ersten Blick schon mal ähnlich ausschauen, am Gang erkennt man aber dann doch relativ leicht die Wildart. Ich würde sagen auf zumindest 200 Meter lässt sich Wild verlässlich ansprechen. Regenwetter, oder leichter Schneefall schränken den Nutzen des Geräts massiv ein. Zumindest der IR-Strahler ist dann unbrauchbar und das Bild ist verblendet.
Bedienung
Ich konnte das ganze Spektrum des Geräts noch nicht testen. Aber um in der Nacht zu sehen, muss das Gerät an einer Optik befestigt werden. Der Einschaltknopf wird gedrückt und das Bild ist zu sehen, ist es zu finster für die digitale Restlichverstärkung, kann der angebaut IR-Strahler in drei Stufen dazu geschaltet werden. Es gibt eine Videofunktion und man kann sogar über Bluetooth das Bild auf elektronische Geräte übertragen. Die Hauptfunktionen sind jedenfalls einfach zu bedienen und das Pulsar F155 Vorsatzgerät ist schnell einsatzbereit. Der Akku hält mehrere Stunden, wenn man das Display in den Ruhemodus stellt – einfach kurz den Ein- und Ausschaltknopf drücken – und den IR-Scheinwerfer abschalten.
Im Lieferumfang ist eine Tasche, Akku, Ladegerät und Kabel dabei. Mit zwei Schutzkappen sind die Linsen abgedeckt.
Fazit
Das Pulsar F155 Vorsatzgerät ist ein brauchbares Gerät, um auf Kirrungsdistanz oder am Feld Schwarzwild oder Raubwild zu bejagen. Egal ob als Beobachtungsgerät oder als Vorsatz bei der Zieloptik liefert es eine brauchbare Leistung und macht einen sicheren Schuss möglich. Ich kann es jedem empfehlen, die Verarbeitungsqualität ist gut, die Bedienung relativ einfach und die Bildqualität ist in Ordnung. Ein Test des Pulsar F155 Nachtsichtgeräts zahlt sich auf jeden Fall aus. Weitere Bilder werde ich noch online stellen.
Waidmannsheil!
Klasse Bericht. Ich benutze auch das FN455. Allerdings habe ich ein Problem mit dem Gerät. Ich habe es auf einer kurzen Blaser R8 mit einem Hausken JD244xtrm montiert und habe das Problem, dass der Aufheller sehr stark am Schalldämpfer reflektiert und blendet. Ohne Schalldämpfer ist das Ansprechen und Erlegen auf 100m ohne weiteres möglich. Mit Schalldämpfer reduziert sich die Reichweite allerdings auf 30/40m. Ich habe es schon mit einem anderen Pulsar Aufheller getestet aber erziele auch hier kein zufriedenstellendes Ergebnis. Habt ihr Erfahrungen mit diesem Problem und evtl. Lösungsvorschläge, bei welchem der Schalldämpfer und der Aufheller an der Waffe bleiben kann?
LikeLike
Hallo, als ich das Pulsar bekommen habe, habe ich eine höhere Montage für mein Zielfernrohr gebraucht, dadurch ist die Sicht durch den Schalldämpfer nicht eingeschränkt.
LikeLike
Hallo. Wie kann ich das Pulsar F155 auf meiner Waffe einschiessen?
LikeLike
Hallo Patrick, sorry für die sehr späte Antwort. Man muss das Pulsar nicht einschießen, da es vorne am Zielfernrohr sitzt und man damit gerade auf den Bildschirm schaut, schießt es dorthin wo es soll. LG
LikeLike